Die Waldelben und Legolas wohnen nicht im Burgenland, wie der geneigte Leser, ob der Hügel vermuten könnte, und sie mit dem Leithagebirge verwechseln könnte.
Nach ein paar Kilometer geben die Winzer eine Ruh und es beginnt der Wald.
Die Ortschaft Haveloc ist unser Ziel und die liegt am Pelorus Sound mit Zugang zum Meer.
Kein Wunder, daß die Elben im Wald bleiben, das Angebot ist eher schmal hier, aber die Ortschaft ist stolz Welthauptstadt der Grünmuschel zu sein.
Der Amtsweg wird dafür kurz gehalten.
Nach dem Studium alter Schriften und Überlieferungen macht sich der Reisende auf den Weg das Reich der Waldelben zu suchen.
Diesem geheimnisvollen Fluß soll man folgen, stand in den Schriften.
Eine Brücke ins legendäre Elbenreich von Thranduil, Vater von Legolas und Bewirter und Kerkermeister der Zwerge im Hobbit?
Die Richtung dürfte stimmen, es wird noch grüner. Aber kein Elb springt herum.
Jedenfalls ist hier der Fluß zu sehen, wo die Zwerge in Fässern sitzend der Uruk-hai davongefahren sind.
Schaut jedenfalls sehr nach Waldelben aus, wie man es sich vorstellt.
Und pünktlich kommen schon die Zwerge, diesmal in Kajaks.
Von hier aus hatte Hr. Jackson alles im Griff, seine Elben, Fässer, Zwerge. Die Uruk-hais kamen per CGI dazu. Viele sagen ja dies sei die beste Szene in 2 Hobbit Filmen gewesen.
Aber Ruhe im Reich der Waldelben, anscheinend schon alle Richtung Anfurten unterwegs, damit Hr Jackson ja kein neues Abentuer mehr mit Ihnen dreht. Die haben genug als Randfiguren und Komparsen.